
- Autoren: Michalsen, Andreas
Paul, Anna - ISBN: 978-3-933351-75-3
- Seiten: 195
- Erscheinungsjahr: 2008
- Leseprobe
Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit
Wie gesund ist Ihr Lebensstil? D.h. essen Sie regelmäßig Obst, Gemüse, Fisch? Bewegen Sie sich regelmäßig? Wie sieht es mit Wassertreten oder Kneippschen Güssen aus? Was unternehmen Sie zum Abbau von Stress? Meditieren Sie oder machen Sie Yoga? Solche Fragen, die eigentlich für uns alle wichtig sein sollten, sind für Menschen mit koronarer Herzkrankheit vielleicht lebensnotwendig. Denn so sehr ein ungesunder Lebensstil an der Entstehung von Krankheiten beteiligt ist, so sehr ist auch ein veränderter, gesunder Lebensstil daran beteiligt, Krankheit zu heilen. Bereits Veränderungen einzelner Risikofaktoren können nachhaltig davor schützen. Gelingt es den betroffenen Patienten, mehrere Risikofaktoren deutlich zu verbessern, sind sogar Rückbildungen von Verengungen in den Herzkranzgefäßen möglich. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse kann inzwischen klar definiert werden, was einen herzgesunden Lebensstil auszeichnet. Anna Paul und Andreas Michalsen möchten Ihnen mit diesem Buch helfen, Ihre Krankheit zu verstehen und erfolgreich an einem neuen, herzgesunden Lebensstil zu arbeiten. Es enthält ein Programm zur Lebensstilveränderung, das in der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde der Kliniken Essen-Mitte erprobt und wissenschaftlich geprüft wurde. Mit den praktischen Tipps für`s Durchhalten und einem ausführlichen Anleitungsteil mit zahlreichen Rezepten, Übungen, Anwendungen und Arbeitsblättern wird Ihnen der Weg zu einem herzgesunden Lebensstil Spaß machen!
Autoreninfo
Andreas Michalsen
Prof. Dr. Andreas Michalsen ist Facharzt für Innere Medizin und Ernährungsmediziner mit dem Arbeitsschwerpunkt Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Seit 2009 ist er Chefarzt am Zentrum für Naturheilkunde des Immanuel-Krankenhauses in Berlin-Wannsee. Darüber hinaus ist er Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde an der Berliner Charité und Vorstandsvorsitzender der Carstens-Stiftung. Seine international publizierten Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit den Themen der Mittelmeerkost, der Vollwerternährung, der Raucherentwöhnung und der Stressreduktion bei Koronarerkrankungen sowie mit der Therapie der Herzinsuffizienz und ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten durch Kneipp-Therapie. Im Rahmen der SAFE-LIFE Herz-Studie entwickelte er ein innovatives Behandlungsprogramm für die klinische und tagesklinische Behandlung von Herzpatienten.
Anna Paul
Dr. rer. medic. Anna Paul ist Leiterin der Ordnungstherapie/Mind-Body-Medizin in der Abteilung Naturheilkunde und Integrative Medizin, Integrative Onkologie der Kliniken Essen-Mitte am Knappschafts-Krankenhaus in Essen. Sie ist Mitarbeiterin am Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und leitet die Arbeitsgruppe Prävention & Gesundheitsförderung mit Forschungsprojekten zum Thema Lebensstilveränderung und Gesundheitsförderung im Betrieb. Sie ist als Referentin in der ärztlichen Weiterbildung tätig und leitet Seminare zu den Themen Mind-Body-Medizin, Stressbewältigung und Yoga. Dr. Paul ist seit 2011 Vorstandsvorsitzende des Patientenvereins Natur und Medizin.
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Bewusster Umgang mit den Belastungen des Alltags
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Ein Leitfaden zur Begleitung von Prozessen der Lebensstilveränderung am Beispiel der KHK
Homöopathie für Schulkinder; Das 1 x 1 für Eltern
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Naturheilkundliche Hilfe zur Vorbeugung und Behandlung
Ein Leitfaden zur Begleitung von Prozessen der Lebensstilveränderung am Beispiel der KHK
Bewusster Umgang mit den Belastungen des Alltags
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Über die Wissenschaftlichkeit von Homöopathie und Schulmedizin
Diabetes mellitus im Vergleich von Schulmedizin und Homöopathie
Ergebnisse eines Expertentreffens
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Forschung zu Prävention, Therapie und Versorgung
Homöopathie für Schulkinder; Das 1 x 1 für Eltern
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit