
- Autoren: Kerckhoff, Annette
Kruse, Sigrid - ISBN: 978-3-945150-62-7
- Seiten: 95
- Erscheinungsjahr: 2016, 2. Aufl.
- Leseprobe
Wenn kleine Kinder Schnupfen haben, drohen auch schnell Ohrenschmerzen. Und wenn die Nase zu lange verstopft ist, wird aus Ohrenschmerzen schnell eine Mittelohrentzündung, in der Fachsprache Otitis media genannt. Die akute Otitis ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen im Kindesalter. Nach neuen Erkenntnissen kann man bei unkomplizierten Verläufen bis zu 48 Stunden warten, bevor man Antibiotika verordnet – eine gute Zeit, um Behandlungsversuche mit Homöopathie und Naturheilkunde zu unternehmen. Denn diese Verfahren können gute Dienste leisten: zur Schmerzlinderung, zum Abschwellen
der Schleimhäute oder zur Stärkung des Allgemeinbefindens. Der Ratgeber von Annette Kerckhoff und Sigrid Kruse stellt diese alternativen Behandlungen vor und gibt Ratschläge zur Vorbeugung und unterstützenden Selbsthilfe.
Autoreninfo
Annette Kerckhoff
Dr. Annette Kerckhoff, BSc Komplementärmedizin und European Master of Health Promotion, Lehrbeauftragte für naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, Phytotherapie und Medizingeschichte, ist seit fast zwei Jahrzehnten auf die laienverständliche Vermittlung von Gesundheitswissen und Selbsthilfemaßnahmen spezialisiert. Sie hat zahlreiche Ratgeber und Patienteninformationen geschrieben und arbeitet für NATUR UND MEDIZIN e.V.
Sigrid Kruse
Dr. Sigrid Kruse ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Sie arbeitet seit 1995 am Dr. von Haunerschen Kinderspital (Universitäts-Kinderklinik) in München. Ihr ist dort im Rahmen eines Modellprojektes erstmals die Integration der Homöopathie in eine universitäre Klinik gelungen. Sigrid Kruse studierte in Tübingen, absolvierte vor dem Studium eine Ausbildung zur Arzthelferin in einer homöopathisch-internistischen Praxis und begann früh, die Intensivkurse Homöopathie von Prof. Mathias Dorcsi in Baden bei Wien und später im Kinderzentrum in München zu besuchen. Nach zweijähriger Tätigkeit in der Gynäkologie und Geburtshilfe begann sie 1995 als erste Assistenzärztin, das Modellprojekt „Homöopathie in der Kinderheilkunde“ am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München zu verwirklichen, das sie bis heute leitet.
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Homöopathie für Schulkinder; Das 1 x 1 für Eltern
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit