
- Autoren: Contentin El Masri, Caroline
Kerckhoff, Annette - ISBN: 978-3-96562-010-0
- Seiten: 178
- Erscheinungsjahr: 2020, 3. Aufl.
In Thailand trinkt man Ingwertee zum Abnehmen, in Burkina Faso massiert man bei Müdigkeit den ganzen Körper mit Sheabutter, und in Russland beugt man Erkältungen mit schwarzen Johannisbeeren und Honig vor.
Frauen aus vielen Ländern der Welt haben in diesem Buch überlieferte Rezepte aus ihrer Heimat mit Annette Kerckhoff und Caroline Contentin El Masri geteilt. Die Hausmittel zur Gesundheitspflege und für den Krankheitsfall ergeben ein spannendes Kaleidoskop unterschiedlicher Anwendungen.
Die Empfehlungen haben wir nachrecherchiert, ärztlich geprüft und praxisorientiert kommentiert. Gehen Sie mit diesem Ratgeber auf Entdeckungsreise rund um den Globus und lernen Sie exotische Lebensmittel von einer ganz neuen Seite kennen. Sie erhalten verblüffend einfache, preisgünstige und wirkungsvolle Rezepte und Anwendungstipps aus aller Welt!
Autoreninfo
Caroline Contentin El Masri
Caroline Contentin El Masri, ist Krankenpflegerin und Masterstudierende der Sozial- und Kulturanthropologie im Bereich Medizinethnologie (FU Berlin). Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Werkstatt Ethnologie(www.werkstatt-ethnologie.de). Für die Ausstellung „Sybillenwurz und Speisedampf-Heilmethoden mit Migrationshintergrund“ hat sie auch eine viel beachtete Texttafel zu Sinn, Bedeutung und Erlebnis von Schmerz und dessen lautmalerischen Äußerungen im interkulturellen Vergleich erstellt. Titel „Schmerz ... und Therapie“ in Anlehnung an das Thema ihrer Bachelorarbeit. Sie publizierte in der medizinethnologischen Zeitschrift Curare in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hirsch einen Beitrag zur Wanderung von Heilwissen, hielt Vorträge zum Thema Selbsthilfestrategien im Migrationskontext und widmet ihre Masterarbeit den Gesundheits- und Heilungsvorstellungen der Stadtteilmütter.
Annette Kerckhoff
Dr. Annette Kerckhoff, BSc Komplementärmedizin und European Master of Health Promotion, Lehrbeauftragte für naturheilkundliche Selbsthilfestrategien, Phytotherapie und Medizingeschichte, ist seit fast zwei Jahrzehnten auf die laienverständliche Vermittlung von Gesundheitswissen und Selbsthilfemaßnahmen spezialisiert. Sie hat zahlreiche Ratgeber und Patienteninformationen geschrieben und arbeitet für NATUR UND MEDIZIN e.V.
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Bewusster Umgang mit den Belastungen des Alltags
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Homöopathie für Schulkinder; Das 1 x 1 für Eltern
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
100 Fragen an den homöopathischen Kinderarzt
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Bewusster Umgang mit den Belastungen des Alltags
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (Hans-Walz-Preisschrift)