
- Autoren: Vieracker, Viktoria
- ISBN: 978-3-86864-033-5
- Seiten: 284
- Erscheinungsjahr: 2013
(Hans-Walz-Preisschrift)
Nosoden und Sarkoden, also aus Krankheitsprodukten bzw. Organen und Geweben hergestellte Arzneien, werden seit ihrer Einführung in den homöopathischen Arzneimittelschatz in den 1830er Jahren kontrovers diskutiert. Dabei stößt ihr therapeutischer Gebrauch nicht nur bei Kritikern der Homöopathie oft auf Unverständnis. Auf der Grundlage umfangreicher Quellenstudien zeichnet Viktoria Vieracker die Einführung und Entwicklung der beiden Arzneimittelgruppen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach und stellt sie in einen weiten medizinhistorischen Zusammenhang. Vorläufer dieser Therapieformen werden ebenso beleuchtet wie die zeitgenössischen Debatten um ihre theoretischen und praktischen Grundlagen. Auch die Prinzipien ihrer therapeutischen Anwendung in der damaligen Zeit, die sich von den heutigen nicht unwesentlich unterscheiden, werden detailreich rekonstruiert. Mit der vorliegenden Arbeit, die sich an der Schnittstelle von Pharmazie-, Medizin- und Kulturgeschichte bewegt, liegt erstmals eine umfassende wissenschaftliche Rekonstruktion der Anfänge der Nosoden- und Sarkodentherapie vor. Aufgrund der Fülle des ausgewerteten Materials und des differenzierten Blicks auf die zeitgenössischen Positionen wirft die Untersuchung ein neues Licht auf die bis heute andauernde Diskussion um diese beiden Arzneimittelgruppen.
Autoreninfo
Viktoria Vieracker
Sabine Vollwerth studierte Pharmazie in Bonn. Seit mehr als 14 Jahren leitet sie als selbstständige Apothekerin die nach ihr benannte Vollwerth-Apotheke in Siegen www.vollwerth-apotheke.de. Mit einem ganzheitlichen Apothekenkonzept ist sie nicht nur Ansprechpartnerin für erkrankte Menschen, sondern vor allem auch für Gesunde, die ihre Gesundheit aktiv erhalten wollen. Neben dem bekannten Sortiment einer Apotheke fließen in die Beratung auch Mittel aus dem Bereich der Homöopathie, Aromatherapie, Mikronährstoffe, Bachblüten und Spagyrik ein. Sie folgt damit dem Wunsch vieler Patienten, Krankheiten mit natürlichen Medikamenten und wenig Nebenwirkungen zu behandeln.
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Diabetes mellitus im Vergleich von Schulmedizin und Homöopathie
Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)
Beiträge u.a. aus der Medizin, der qualitativen Sozialforschung, der Frauengesundheit und der...
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
IVF, Naturheilkunde, Homöopathie und TCM bei unerfülltem Kinderwunsch