
- Autoren: Weingärtner, Otto
- ISBN: 978-3-96562-023-0
- Seiten: 79
- Erscheinungsjahr: 2020, 2. Aufl.
Entstehung, Entwicklung und Selbstverständnis
Die Diskussion um die Anwendung von Kombinationen homöopathischer Mittel ist fast so alt wie die Homöopathie selbst. Dass sie bis heute eigentlich ergebnislos geblieben ist, liegt zum großen Teil daran, dass in der Homöopathie selbst so viel Grundsätzliches ungeklärt ist: Man weiß z.B. nicht, was der wirksame Faktor in homöopathischen Arzneimitteln ist oder wie der Mechanismus funktioniert, mit dessen Hilfe rechnerisch nicht mehr vorhandene Mengen des Ausgangsstoffs in lebenden Organismen Wirkungen auslösen.
Weingärtners Arbeit beleuchtet Entstehung, Entwicklung, Selbstverständnis und derzeitige Praxis von Kombinationen homöopathischer Einzelmittel vom historischen Standpunkt aus. Um Missinterpretationen zu vermeiden, zieht er dazu Texte aus dem Organon heran.
Weingärtner kümmert sich anschließend um die sogenannte Doppelmitteldiskussion und stellt dar, wie, wo, wann und warum sich aus der Doppelmitteldiskussion die Komposition immer gleicher Zusammensetzungen, versehen mit einer Indikation, entwickelt hat.
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Eine Einführung mit praktischen Beispielen
Mind-Body-Medizin und Naturheilkunde
Die Wissenschaft und Kunst des achtsamen Älterwerdens
Aktueller Stand der Forschung und klinischen Anwendung
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)
Ergebnisse eines Expertentreffens zu Präventions-, Therapie- und Versor
Homöopathie für Kinder – Ein Klettergerüst für Eltern
Naturheilkunde und Integrative Medizin
Teil 1 + 2 – Grundlagen und Praxis
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung