
- Autoren: Berger, Bettina
- ISBN: 978-3-933351-32-6
- Seiten: 119
- Erscheinungsjahr: 2003
Diabetes mellitus im Vergleich von Schulmedizin und Homöopathie
„Ich bin insulinpflichtige Diabetikerin. Eine Erfahrung, die meinen Alltag, meinen Körper, mein ganzes Sein strukturiert und kennzeichnet. ... Diese Alltagserfahrung, diese meine Lebenswelt wird akzeptabel für mich in dem Augenblick, da ich beginne, meine Erfahrung als Wegweiser meiner Fragen ernst zu nehmen und den Winken, die sie mir geben, zu folgen ...“ Bettina Berger plädiert für eine aktivere und verbesserte Teilnahme der erkrankten Menschen am Entscheidungsprozess über ihre Krankheit und Gesundheit. Dieser Prozess rückt den Menschen in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und fordert die Wissenschaft damit zum Umdenken auf. Die Homöopathie als von der Schulmedizin unterschiedliche Medizinkultur ermöglicht Berger dabei einen neuen Blickwinkel und einen Zugang zur biographischen Aneignung der Krankheit. Krankheit als Konstruktion ist authentisches Zeugnis und phänomenologische Betrachtung einer Betroffenen, die sich der subjektiven und gesellschaftlichen Teilnahme am Konstruktionsprozess „Krankheit“ bewusst werden will.
Die Behandlung der Pandemie im internationalen Vergleich
Übungen für mehr Energie und Gelassenheit
Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
Selbsthilfestrategien und wertvolle Tipps
Über die Wissenschaftlichkeit von Homöopathie und Schulmedizin
Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824-1842)
Beiträge u.a. aus der Medizin, der qualitativen Sozialforschung, der Frauengesundheit und der...
Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
Eine Wechselbeziehung zwischen Ablehnung und Integration
Bewusster Umgang mit den Belastungen des Alltags
IVF, Naturheilkunde, Homöopathie und TCM bei unerfülltem Kinderwunsch
Naturheilkundliche Selbsthilfe für die Schwangerschaft und die erste Babyzeit